Indexzunge Mwst/Euro

Wenn Sie nicht für Mehrwertsteuer optiert haben, können Sie für Deutschland einen halb und einen voll Mehrwertsteuerbetrag eingeben, wobei "halb" nicht im mathematisch wörtlichen Sinne exakt die Hälfte sein muss, sondern ein reduzierter Steuersatz gemeint ist. In bestimmten Ländern (z.B. Schweiz, Österreich) gibt es noch einen dritten Steuersatz, in TEXTBUCH wird dieser als sonder bezeichnet. Sie können mit dem Drop-Down-Feld bei Standardwerte aktivieren für die korrekten Werte für verschiedene Länder einsetzen lassen.

TEXTBUCH unterscheidet außerdem zwischen Mehrwertsteuersätzen alten und neuen Mwst-Satz, getrennt durch ein Datum ab. So können Sie künftige Mehrwertsteueränderungen berücksichtigen lassen.

Den Umstellungszeitpunkt der Euro-Umstellung müssen Sie selbst festlegen. Die Standardeinstellung war "von 01 auf 02". Hier wurde der Endbestand des Jahres 01 sowohl in der alten Währung (DM, öS) als auch in Euro abgespeichert, und und beim Kopieren des Endbestandes zum Anfangsbestand des Jahres 02 wurde nur noch der Euro-Bestand kopiert. Im Buchungsdialog können Sie jedoch grundsätzlich die jeweils andere Währung alternativ eingegeben, beim Übertragen wird sie aber sofort in die aktuelle Währung umgerechnet.

Schweizer Spezialitäten

Für die Schweiz ist beim Umstellungszeitpunkt die Einstellung in ferner Zukunft gedacht, da derzeit keine Währungsumstellung ansteht.

Des weiteren gibt es die Möglichkeit, mit dem Haken standardmäßig auf 5 Rappen runden die Mehrwertsteuer so berechnen zu lassen, dass sie immer durch 5 Rappen teilbar ist. Der zu errechnende Netto- bzw. Bruttobetrag wird dann entsprechend angepasst. In Deutschland ist diese Vorgehensweise NICHT üblich. Möchten Sie als Schweizer nur gelegentlich die "Rappenrundung" aktivieren, so können Sie dies für eine einzelne Buchung oder auch im Kontenplan für ein einzelnes Konto angeben; setzen Sie in diesem Fall den Haken im Einstellungen-Buch nicht.