Gegenstandsbuchungs-Typen (GBT)

In TEXTBUCH 4.01 wurde eine zusätzliche Funktionalität eingefügt, die es ermöglicht, detailliertere Darstellungen der Auflistung von Gegenständen als die im letzten Kapitel erläuterten Endbestands-Listen zu erzeugen: die sog. Gegenstandsbuchungs-Typen, kurz GBT. (Für Positionen wurde ein ähnliches Konzept eingeführt, die PBT Positionsbuchungs-Typen.)

Eine Endbestands-Liste bzw. Anfangsbestands-Liste ähnelt einem Anlagespiegel. Doch ein Anlagespiegel unterscheidet verschiedene Typen des Zu- und Abgangs: So kann der Abgang eines Anlagegutes durch Verkauf, durch einen Defekt oder eine Zerstörung, durch eine Umbuchung in ein anderes Anlagekonto oder durch Abschreibung verursacht werden. Der Zugang kann durch Kauf, Schenkung, Eigenerzeugung usw. geschehen. Für die verschiedenen Typen des Zu- und Abgangs werden im Anlagespiegel oft separate Spalten ausgewiesen.

Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb werden die Tiere im sog. "Tiervermögen" erfasst. Der Zugang kann durch Zukauf, Geburt oder Versetzung (= Umbuchung von einem anderen Konto des Tiervermögens oder von einem anderen Gegenstandsbezeichner innerhalb desselben Kontos) entstehen, der Abgang durch Verkauf, Verlust bzw. Verendung, Versetzung oder durch Naturalentnahme.

Sie können pro Konto bis zu 6 verschiedene GBTs, also Typen des Zu- und Abgangs, definieren, wobei ein Buchstabe den Typ repräsentiert. Groß- und Kleinschreibung spielt hierbei keine Rolle. Ein GBT beschreibt immer die Soll- und Habenseite gleichzeitig: Kauf-Verkauf, Geburt-Tod usw. Wie die Zugangs- und Abgangstypen ausführlich bezeichnet sind, spielt für TEXTBUCH keine Rolle, denn dies wird lediglich im Skript in der Spaltenüberschrift als normaler Ausgabetext festgelegt.

Anpassung des Kontenplans

Um für ein Konto mehrere GBTs zu definieren, schreibt man vor die Zeile mit dem Listenkonto mehrere Zeilen, die mit "***GBT" beginnen. Bleiben wir beim recht anschaulichen Beispiel aus der Land- und Forstwirtschaft.


***Ertragskonten v Ertrag aus Tierverkauf e Ertrag aus Einbuchung z Ertrag aus Zuschreibung (Wertzuwachs) g Ertrag durch Geburt ***Aufwandskonten k Aufwand Tierkauf a Aufwand Einbuchung t Aufwand Verlust bzw. Verendung f Abschreibung als Aufwand

***GBT verpflichtend //es beginnt nun eine neue Liste von bis zu 6 GBTs ***GBT K bei v, k //Kauf, Verkauf von Tieren ***GBT S bei z, f //Abschreibung und Zuschreibung von Tieren ***GBT L bei g, t //Geburt und Tod von Tieren ***GBT U bei T //Umbuchung (Versetzung) innerhalb von Konto T T 3100 Tiervermögen (aktiv) (Liste)

"***GBT K bei v, k" wird gelesen als: Gegenstandsbuchungs-Typ "K" gilt bei den Gegenkonten "v" und "k". Das bedeutet, wenn ein Gegenstand in das Listenkonto eingebucht wird und das Gegenkonto des Listenkontos die Konten "v" oder "k" sind, so erhält diese Gegenstandsbuchung den Typ "K".

Beachten Sie bitte:

Buchung von Gegenständen

Bei den Buchungssätzen müssen Sie nichts weiter berücksichtigen. TEXTBUCH wählt den Typ einer Gegenstandsbuchung anhand des Gegenkontos aus. Um in Ausnahmefällen doch "händisch" einen GBT auszuwählen, fügen Sie direkt an den Gegenstandsbezeichner ein Ausrufezeichen an, gefolgt vom GBT-Kennbuchstaben, ohne Verwendung von Leerzeichen.

Der bei den Buchungssätzen verwendete GBT-Buchstabe muss im Kontenplan mit "***GBT" definiert worden sein, ggfs. mit einer nicht relevanten oder leeren Menge bzw. nicht verwendeten Konto, so dass der GBT nur durch händische Buchung bebucht wird.


b Aufwand Brandschaden 28.05.19 Tod Kuh Elsa durch Brand [1 Milchkuh!L] b:T 800,00

Zugriff auf typ-spezifische Zu- und Abgangsdaten

In Skripten stehen Ihnen zusätzliche Gegenstands-Variablen zur Verfügung:


{SOLLZUG!X} {HABENZUG!X} {MSOLLZUG!X} {MHABENZUG!X}


bzw. in der verkürzten, nur bei Gegenständen zulässigen Schreibweise

{SZug!X} {HZug!X} {MSZzug!X} {MHZug!X}

Das heißt, für die Variablen Soll- und Haben-Zugang als Geldbetrag sowie als Menge stehen für jeden Typ separate Werte zur Verfügung. Das X steht für einen beliebigen GBT, der für das jeweilige Konto im Kontenplan definiert ist:


***alle Tiervermögen undzugleich Listenkonten ***GegFilter * ***Gegsort Konten Alpha Naturalbericht Tiere (Stückliste) ***[ Konto: [Knum] [Text] Anfangs- --------Zugang--------------- -----------Abgang----------- End= bestand Kauf Geburt Versetzung Versetzung Verkauf Verlust bestand {AB} {MSZug!K} {MSZug!L} {MSZug!U} {MHZug!U} {MHZug!K} {MHZug!L} {EB} ***]

Typ-spezifische Zu- und Abgänge als Konten-Variablen

Die Variablen {SZug!X} und {HZug!X} existieren auch analog als Konten-Variablen [SZug!X] und [HZug!X]. Hierbei wird die Summe aller Zugänge von Typ X eines Kontos über alle Gegenstände gebildet und ausgegeben.