Der Skontodialog (Skontobuchung.dlg) ist ein weiterer individueller Buchungsdialog. Im Unterschied zum Standard-Buchungsdialog und zum nachprogrammierten Standard-Buchungsdialog erzeugt er nach dem Drücken von "übertragen" nicht nur eine Buchungszeile, sondern zwei Buchungszeilen. Er setzt voraus, dass im Kontenplan bestimmte Kontenmengen definiert sind, wie dies beim Hinz- und Kunz-Beispielskontenplan der Fall ist:
***Aufwandskonten:
(v) 5730 (a) Skonti bei Zahlungseingang {SkontoZEingang}
***Ertragskonten:
(v) 4730 (a) Skonti bei Zahlungsausgang {SkontoZAusgang}
und außerdem:
***Bestandskonten Umlaufvermögen bzw.
Verbindlichkeiten:
O 1210 Forderungen aus Lief/Leist (offene Rechnungen) {Debitoren}
L 3500 Sonstige Verbindlichkeiten (zu bezahlende Rech.) {Kreditoren}
Sie können auch mehrere Skonto-Konten einrichten, z.B. für unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. Die Kontenmenge {SkontoZEingang} bzw. {SkontoZAusgang} muss aber bei jedem dieser Konten angegeben sein, denn diese erscheinen dann im Auswahlfeld des Skontodialoges. Dasselbe gilt für die Debitoren- und Kreditoren-Konten.
Rufen Sie nun den Dialogeditor auf (Eingabe - Dialoge editieren - Buchungsdialog) und laden den Skontodialog (Dialog - Öffnen - Skontobuchung.dlg). Selektieren Sie das Dialogfeld BARKONTO (dort wo "Kassenkonten sowie Girokonten" steht). Damit ein Giro- oder Kassenkonto für den Zahlungsein- bzw. -ausgang festgelegt werden kann, ohne zwischen zahlreichen Bestandskonten auswählen zu müssen, ist die Verwendung spezifischerer Kontenmengen sinnvoll. Legen Sie in Ihrem Kontenplan die Kontenmenge der KASSENKONTEN sowie der GIROKONTEN fest (vergleichen Sie hierfür den Hinz- und Kunz-Kontenplan) oder geben Sie im Dialogeditor beim Dialogelement BARKONTO eine andere Kontenmenge an (z.B. einfach BESTANDSKONTEN).
Im Prinzip sollte der Skontodialog jetzt schon funktionieren. Die technisch-logische Umsetzung ist aufgrund gegenseitiger Abhängigkeiten von Dialogelementen relativ anspruchsvoll und wird im folgenden exemplarisch näher betrachtet.
Im Skontodialog gibt es ein Radio-Auswahlfeld "Richtung", durch das Kontenauswahl-Felder verändert werden. Da die den Auswahlboxen hinterlegten Werte abhängig sind von der Radioauswahl "Richtung", stehen in den Zahlen-Eingabefeldern nicht direkt bestimmte Werte, sondern diese sind in die Radioauswahl <RICHTUNG> ausgelagert.
Im Skontodialog ist eine gegenseitige Abhängigkeit in den Formeln enthalten: In SKONTOPROZENT ist eine Formel hinterlegt, die den Wert des Dialogelementes ZAHLUNGSBETRAG enthält und umgekehrt ist in ZAHLUNGSBETRAG wiederum eine Formel enthalten, die den Wert von SKONTOPROZENT enthält. Hierbei gilt die Regel, dass wenn ein Nutzer momentan ein bestimmtes Dialogelement editiert, nicht die hinterlegte Formel, sondern direkt der eingegebene Wert in anderen Formeln verwendet wird. Das hat den Vorteil, dass der Nutzer entweder den SKONTOPROZENT Wert editieren kann, wobei dann automatisch der ZAHLUNGSBETRAG vom Programm errechnet wird, oder aber umgekehrt der ZAHLUNGSBETRAG editiert werden kann, wobei der Wert SKONTOPROZENT vom Programm errechnet wird.
Sie können sich im Dialogeditor die logischen Abhängigkeiten
mit Hilfe von Ansicht - Dialoganalyse darstellen
lassen.